Die Geschichte des Turmuhrenbau Ferners reicht bis ins Jahr 1872 zurück. Klaus Ferner arbeitete seit 1974 an der Pflege technischer Kulturgüter wie Turmuhren und Glockenanlagen, seine Arbeiten wurden und sind weit über die Region hinaus bekannt und geschätzt. In Dresden sind die Sächsische Staatskanzlei, das Residenzschloss und die Semperoper mit seinem Namen verbunden. Auch in Glashütte und Esslingen gibt es Installationen aus seiner Hand.
Ihm zu Ehren soll nun im Wasserschloss Oberau eines seiner Glockenspiele mit Glocken aus echtem Meißner Porzellan installiert werden. Familie Ferner stellt dazu der Gemeinde Niederau ein originales Glockenspiel zur Verfügung. Erika und Matthias Ferner sind im Rahmen der Gespräche im April 2024 dem Förderverein auch als Mitglieder beigetreten.
Nach langen Wochen der Gespräche, des Überzeugens und der Bearbeitung von Anträgen liegen mittlerweile alle notwendigen Genehmigungen vor und es konnten erste Förderer für das Projekt begeistert werden.
Nun braucht der Förderverein jede erdenkliche Hilfe, um das Projekt vollständig finanziert zu bekommen und ein weiteres Aushängeschild für die Gemeinde und Region realisieren zu können:

